Tipps zur richtigen Raumbeleuchtung
Grundsätzlich sollten Sie die Anordnung der Wohnräume so planen, dass Sie weitestgehend Tageslicht nutzen können. Für die richtige Anordnung der Beleuchtungskörper können folgende Richtlinien
herangezogen werden:
Eingangs- und Treppenbereiche:
Ausreichende Helligkeit und blendfrei beleuchteter Hauseingang, z.B. 2 abgeschirmte Leuchten in mehr als 2m Höhe. Treppen vom oberen Treppenabsatz aus beleuchten, einzelne Strahler und sehr flachen
Lichteinfall vermeiden.
Küche und Hausarbeitsraum:
Algemeinbeleuchtung an der Decke und zusätzliche Beleuchtung der einzelnen Arbeitsflächen (z.B. Leuchten an der Vorderkante der Oberschränke).
Essplatz:durch eine besondere, gegen Blendung abgeschirmte Leuchte kann dem Essplatz bewusst eine andere Atmosphäre gegeben werden. Zwischen Tischoberkante und Leuchtenunterkante sollte ein
Mindestabstand von 60 cm eingehalten werden.
Wohnzimmer:
Lichtinseln und gezielt eingesetzte Beleuchtung können Akzente schaffen (indirektes Licht, dimmbare Lichtquellen, Spotlampen, Bildleuchten etc.). Ideale Beleuchtung für gesellige Unterhaltung
ermöglicht ungehinderten Blickkontakt, die Gesichter dürfen weder im Dunkeln liegen noch direkt angestrahlt werden.
Für den Fernsehbereich
sollte eine geringe Raumbeleuchtung - am Besten hinter dem Fernsehgerät angebracht - verwendet werden. Die Fernsehbeleuchtung sollte sich nicht im Bildschirm spiegeln oder in der Blickrichtung
liegen. Das richtige Leselicht kommt schräg von hinten. Es sollen einerseits die Buchseiten gleichmäßig ausgeleuchtet werden und andererseits die Umgebung nicht völlig im Dunkeln bleiben. Für die
gezielte Beleuchtung sollten 60 W bis 100 W Glühlampen bzw. 11 W bis 20 W Energiesparlampen verwendet werden.
Kinderzimmer und Arbeitszimmer:
Neben einer Grundbeleuchtung ist eine ausreichende Schreibtischbeleuchtung erforderlich. Günstig sind Leuchten mit variabler Einstellung. Das Licht sollte seitlich einstrahlen (bei Rechtshändern von
links, bei Linkshändern von rechts).
Blendfreie Anbringung der Leuchten, günstig ist eine gleichförmig strahlende Leuchte unter der Deckenmitte. Als Lesebeleuchtung ist eine schwenkbare Leuchte am Nachttisch ideal, beim Lesen sollte man
die Glühlampe nicht sehen.
Gleichmäßiges Licht am Spiegel erreicht man am Besten durch beidseitig angebrachte langgestreckte Leuchten.
Schlafzimmer:
Blendfreie Anbringung der Leuchten, günstig ist eine gleichförmig strahlende Leuchte unter der Deckenmitte. Als Lesebeleuchtung ist eine schwenkbare Leuchte am Nachttisch ideal, beim lesen
sollte man die Glühlampe nicht sehen.
Badezimmer:
Gleichmäßiges Licht am Spiegel erreicht man am Besten durch beidseitig angebrachte langgestreckte Leuchten.
|
|
|